
Klangstation
Kannst Du was hören?
Hölzerne Klänge
Wie gut Holz als Verstärker funktioniert, kannst Du ganz einfach ausprobieren. Suche Dir eine kleine Holzkiste und spanne ein Gummi darüber, mit einem Klötzchen als Abstandshalter, wie bei einer Geige. Wenn Du jetzt zupfst, hörst Du einen deutlichen Ton. Probiere aus, wie Du diesen Ton verändern kannst
Tafel 8: Klangstation (pdf) (1,2 MB)

Warum klopft der Specht?
Spechte spüren ihre Nahrung unter der Borke und in morschem Holz durch Klopfen auf. Am Klang erkennen sie die im Holz lebende Larve. Spechte brüten in selbst gezimmerten oder in verlassenen Baumhöhlen.
Holz ist ein guter Schallleiter. Im Holz übertragen sich Geräusche über weite Strecken ohne großen Lautstärkeverlust. So hört der Specht in seiner Baumhöhle die leichten Kratzgeräusche der Krallen des Baummarders beim Hochklettern am Stamm und kann sich rechtzeitig in Sicherheit bringen.
Hörst Du das?
Wie ein Geräusch innerhalb eines Baumstammes geleitet wird kannst, Du im Park am „Baumtelefon“ ausprobieren. Halte Dein Ohr an das eine Ende des Stammes, während eine zweite Person am anderen Ende mit dem Finger oder auch mit einem Stöckchen am Holz kratzt.
Bastle mit Deinen Freunden doch mal ein Dosentelefon!
Zuhause kannst Du ein ganz besonderes Telefon basteln. Dazu brauchst Du eine Schnur und zwei leere Dosen, die keine scharfen Kanten haben dürfen. Du kannst auch zwei Pappbecher verwenden.
- Bohre jeweils ein Loch in die Mitte des Bodens. Das geht, indem Du vorsichtig einen Nagel mit einem Hammer auf die Unterseite hineinklopfst.
- Durch jedes Loch fädelst Du das Ende eines Fadens, den du innen verknotest, damit er nicht herausrutschen kann.
- Nun steht den Gesprächen zwischen Dir und Deiner Freundin oder Deinem Freund nichts mehr entgegen.
