
Kreislauf Natur
Alles hängt zusammen
Der Kreislauf der Natur
Ein Ökosystem beschreibt die Beziehungen zwischen Pflanzen und Tieren in ihrem Lebensraum. Damit das System funktioniert muss jeder Teil des Netzwerks seine Aufgabe erfüllen.
An erster Stelle stehen die Pflanzen und Bäume, die Produzenten oder auch Erzeuger. Sie leben von nährstoffreicher Erde, Wasser, Sonnenenergie und dem Gasen aus der Luft. Die Pflanzen ernähren die Tiere mit Ihrem Laub, den Blüten und ihren Beeren und Nüssen. Die Tiere und Menschen sind die Verbraucher, wir nennen sie auch Konsumenten. Sie ernähren sich direkt von Pflanzen oder in der nächsten Stufe ernähren sie sich von Tieren das sind die Fleischfresser. Am Ende wird alles wieder zerkleinert und zersetzt, das erledigen die sogenannten Destruenten oder auch Zersetzer, die sich aus Pilzen, Insekten und Bakterien zusammensetzen. Sie leben davon Abfälle von Pflanzen und Tieren zu zerkleinern und durch die Verdauung zu zersetzen, so kann neuer Humus entstehen. Das kennt Ihr aus dem Kompost im Garten. Er wird wieder zum Nährstoff für die Pflanzen und Bäume.
So schließt sich der Kreislauf.
Tafel 2: Kreislauf Natur (pdf) (1,7 MB)

Ökosystem & Nährstoffkreislauf
Produzenten / Erzeuger (Pflanzen)
Die Pflanzen und Bäume brauchen Gase aus der Luft, Sonnenlicht für die Photosynthese, Wasser und Nahrung aus der Erde. Alles zusammen gibt ihnen die Kraft zum Wachsen.
Pflanzen und andere Lebensformen wie Phytoplankton im Wasser, gelten als Selbsternährer (Autotrophie), sie können alleine durch Sonnenlicht, Wasser und anorganische Nährsalze wachsen.
Konsumenten / Verbraucher (Menschen & Tiere)
Im Gegensatz zu den Produzenten, den Pflanzen können sich die Konsumenten, die Tiere nicht direkt aus Sonnenlicht, Wasser und Nährsalzen ernähren. Sie ernähren sich von anderen Organismen (heterotroph).
Wir unterscheiden hierbei drei Gruppen
- Pflanzenfresser (Primärkonsumenten), wie z. B. Raupen
- Fleischfresser (Sekundärkonsumenten): sie ernähren sich vom Fleisch anderer Tiere
- Tiere die sich von Fleischfressern ernähren (Tertiärkonsumenten), wie z. B. der Fuchs
Destruenten / Zersetzer (Kleinstlebewesen, Pilze, Bakterien)
Wertvolle Abfallfresser
Abgestorbene Pflanzenteile sowie tote Tiere und andere organische Stoffe werden durch Zerkleinerung und Verdauung wieder zu Gasen wie Kohlenstoffdioxid, Wasser und Mineralstoffen umgewandelt. So wird aus energiereichen, organischen pflanzlichen und tierische Stoffen, energiearme, anorganische Stoffe wie Kohlenstoffdioxid, Wasser und Mineralstoffe dabei wird Energie frei.
Akteure dabei sind Pilze, Insekten und Bakterien, sowie Abfallfresser wie Regenwürmer und Aasfresser. Bodenbakterien lassen daraus Humus entstehen, was wir auch beim Kompostieren nutzen. Der Humus wird mit den Mineralstoffen, die sich aus den Gesteinsschichten des Bodens lösen angereichert.
